Programm des 17. Österreichischen Wirtschaftspädagogik-Kongresses am 26. April 2024
Das Programmheft inkl. Abstracts finden Sie hier als PDF zum Download.
Hier finden Sie die reine Programmübersicht als PDF zum Download.
08:30 Uhr |
Registrierung (Uni Center - 1. Stock: Foyer; Altenberger Straße 69, 4040 Linz)
|
|||||
09:00 Uhr |
Begrüßung (Festsaal A)
|
|||||
09:30 Uhr |
Keynotes (Festaal A) |
09:30 Uhr Annette Ostendorf (Innsbruck): Design Thinking als Methode zur Förderung von Kreativität und Innovationsfähigkeit: Theoretische Hintergründe, Anwendungskontexte und didaktische Kritik
|
||||
10:00 Uhr Bettina Fuhrmann (Wien): Es ist nicht alles Gold, was glänzt. Sensibilisierung für Finanzbetrug und finanzielles Risiko im Wirtschaftsunterricht
|
||||||
10:30 Uhr Kaffeepause
|
||||||
11:00 Uhr Peter Slepcevic-Zach & Michaela Stock (Graz): Wir brauchen Talente! Wie sollen wir sie finden?
|
||||||
11:30 Uhr Georg Hans Neuweg (Linz): ChatGPT aus didaktischer und pädagogischer Sicht
|
||||||
12:00 Uhr |
Mittagspause (Mensa)
|
|||||
Besprechungsraum 3 | Besprechungsraum 4 | Besprechungsraum 5 | Besprechungsraum 6 | |||
13:30 Uhr |
Andreas Ambros-Lechner & Julia Kernbichler (MEGA Bildungsstiftung): Zivilgesellschaftliche Bildungsinitiativen als Impulsgeber für die Wirtschaftsbildung der Zukunft
|
David Luidold & Peter Slepcevic- Zach (Graz): Design-based Research zum Einsatz von Planspielen |
Michael Thoma & Heike Welte (Innsbruck): Vorstellung zu Wissen und Wissenserwerb: |
Christiane Schopf (Wien): |
||
14:00 Uhr |
Julia Vlahovic (Three Coins) & Philip List (FLiP): KARDEA! Der Preis für Schüler:innen und ihre Geld-Ideen: Finanzkompetenz |
Barbara Dunkl & Julia Rieß (Wien): Gleich und doch anders: Design zweier Untersuchungen |
Georg Krammer et al. (Linz, Graz): „Die unnötigen Lehrveranstaltungen |
Alexandra Postlbauer & Sonja Lenz (Linz): Effektive Klassenführung |
||
14:30 Uhr |
Nachmittagspause (Foyer)
|
|||||
Besprechungsraum 3 | Besprechungsraum 4 | Besprechungsraum 5 | Besprechungsraum 6 | |||
15:00 Uhr |
Stefan Humer (OeNB): Das |
Michael Posch et al. (Wien): Die Finanzbildung von Jugendlichen in Österreich – wesentliche |
Alexander Pitesser (Wien): Ein moralisches (Bildungs-)Angebot: |
Elisabeth Riebenbauer (Graz): Digitalisierung im Rechnungswesen |
||
15:30 Uhr |
Matthias Reisinger (SWB) & Stefan Humer (OeNB): Der Schulpilot der Stiftung für Wirtschaftsbildung |
Susanne Kamsker et al. (Graz): SPINTeams – From the idea to |
Silvia Lipp (Graz) & Hannes Hautz (Innsbruck): Kritische |
Peter Krauskopf & Dominik Böck (Wien): Die Rolle der wissenschaftlichen |
||
16:00 Uhr |
Staffelholzübergabe (Foyer)
|