Programm

 Hier können Sie das Kongressprogramm speichern und ausdrucken.

Programm des 14. Österreichischen Wirtschaftspädagogik-Kongresses am 17. April 2020

08:30Uhr  

Registrierung  

09:30Uhr  

Begrüßung 

10:00 Uhr 

Keynotes

10:00 Uhr Bernd Gössling & Annette Ostendorf (Universität Innsbruck): Kann die Revision kaufmännischer Lehrinhalte mit der digitalen Transformation der Wirtschaft Schritt halten? Analysen zu Implikationen für die Curriculumentwicklung und -umsetzung in der beruflichen Bildung

10:30 Uhr Michaela Stock (Universität Graz): Digitalisierung an Hochschulen

11:00 Uhr Bettina Fuhrmann (Wirtschaftsuniversität Wien): „Das Rechnungswesen ist tot, es lebe das Rechnungswesen!“ – Didaktische Überlegungen zum Unterricht in Unternehmensrechnung auf der Basis von Experteninterviews

11:30 Uhr Georg Hans Neuweg (Universität Linz): Neuromythen in der Schule. An welche „Befunde“ der Hirnforschung Sie besser nicht glauben sollten

12:00Uhr 

Mittagspause 

14:00Uhr 

Richard Fortmüller (Wien): Lernförderung durch Bilder – (k)eine didaktische Selbstverständlichkeit?

Stefan Wagner (OeNB, Wien): Inflation erleben – mit PIA, der persönlichen InflationsApp der OeNB.

Karl Sibelius & Susanne Preuer (Linz): Resilienz, Achtsamkeit und Prävention im Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit – das neugegründete nationale Kompetenzzentrum für psychosoziale Gesundheit an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich.

Rosanna Steininger & Michael Posch (Wien/Linz): Motive für die Wahl einer Handelsakademie und Erfahrungen beim Schulwechsel in diesen Schultyp aus Schülerperspektive.

14:00Uhr 

Gerhard Geissler (Wien): Beobachtungen zur mündlichen Prüfung. Wie Studierende mündliche Prüfungen umsetzen und welche Überlegungen sich aus der Beobachtung ergeben.

Shireen Sarwari (Wien): Erste qualitative Ergebnisse einer mixed-methods Studie zum Wirtschaftswissen von jungen Erwachsenen.

Maximilian Basener (Innsbruck): Belastungsreduktionen bei Lehrkräften – Naturerleben als mögliche Entlastung?.

Katharina Kiss & Christoph Weibold (Wien/Linz): Mit der HAS-Balanced-Score-Card die ganz besonderen Herausforderungen der Handelsschule meistern.

14:30Uhr 

Nachmittagspause 

15:15Uhr  

Susanne Kamsker (Graz): Digitale Transformation und das Überdenken bisheriger Bildungsinhalte. Eine Delphi-Studie zur inhaltlichen Weiterentwicklung von Curricula.

Elisabeth Riebenbauer (Graz): Erkennen angehende Lehrende bereits typische Fehler und Lernschwierigkeiten im Rechnungswesen?.

Hannes Hautz (Innsbruck): Gelungene Berufsbildung für Menschen mit Fluchterfahrung – Ergebnisse aus dem EU-Projekt GoodVET.

Martin Steger (Linz): Die Induktionsphase, eine Herausforderung für Mentor*innen und Kollegium.

15:45Uhr 

Silvia Lipp, Gernot Dreisiebner, Michael Kopp, Michaela Stock & Martin Ebner (Graz): Didaktisches Potenzial von Learning Analytics – eine erste Analyse. Simone Stütz (Linz): Wie haben Wipäd-Studierende den Rechnungswesenunterricht ihrer Schulzeit erlebt? Erste Befunde eines Forschungsprojektes. Annette Ostendorf & Michael Thoma (Innsbruck): Critical Literacy als Anspruch der Berufsbildung: Begründung und Möglichkeiten der Förderung. Ruben Kulcsar (Linz): Studentische Vorstellungen zum Theorie-Praxis-Verhältnis – REVISITED.

16:15Uhr 

Eva Kaczkó (Innsbruck): Lernverhalten mit Learning Analytics auswerten: pädagogische Chancen und Risiken.

Christiane Schopf & Ingrid Dobrovits (Wien): Rechnungswesen auf den Kopf gestellt – Erkenntnisse aus einem Flipped Classroom Design Experiment.

Gernot Dreisiebner & Peter Slepcevic-Zach (Graz): Berufsdarstellungen in populären Jugendserien.

Ruben Kulcsar (Linz): Dienstbesprechung der Betreuungslehrkräfte der WIPÄD Linz.

17:00Uhr

Staffelholzübergabe